Markowitsch Gerhard

5 Sterne Winzer aus Carnuntum: Gerhard Markowitsch!
Gerhard Markowitsch Topwinzer aus Carnuntum
Gerhard Markowitsch würde glatt als Model durchgehen, so jugendlich und dynamisch sieht er immer noch aus. Dabei leitet er schon über 30 Jahre das Familien-Weingut in Göttlesbrunn im Weinbaugebiet Carnuntum (zwischen Wien und Bratislava). Er hat sich seinen Ruf als einer der Top-Winzer Österreichs mit harter, kontinuierlicher Arbeit mehr als verdient. Im Rampenlicht fühlt er sich durchaus wohl, aber noch lieber streift er durch seine Weinberge, um nach dem Rechten zu sehen. Als Gerhard in den Gutsbetrieb der Familie Markowitsch Anfang der 1990er Jahre eintrat, war es eine klassische gemischte Landwirtschaft: mit Getreide, Zuckerrüben und ein paar Rebzeilen. Heute sind es mehr als ein paar Rebzeilen, inklusive Zukauf sind es um die 70 ha, die verarbeitet werden. Im Weinberg wird nach biologischen Grundsätzen gearbeitet, seit kurzem auch mit Zertifizierung. Jeder Weinberg, jede Rebsorte wird individuell behandelt und mit großer Sorgfalt und langjähriger Erfahrung zu Spitzenqualitäten begleitet. Es sind vier Grundsätze, denen sich die Familie Markowitsch verschrieben hat:

GEDULD: Nichts geht von heute auf morgen. Zumindest nicht bei Dingen, von denen man sich Beständigkeit, Konstanz und Reife erwartet. Deshalb räumen wir unserem Wein Zeit zur Reife ein. Und uns auch.
BALANCE: Während seiner Entstehung wirken viele Kräfte auf den Wein: Klimatische Verhältnisse, die Beschaffenheit der Böden – aber natürlich auch die Handschrift des Winzers. All das in ein harmonisches Kräftespiel zu bringen, ist eine große Herausforderung. Jahr für Jahr.
CHARAKTER: Wir formen nicht den Charakter unserer Weine, wir bekräftigen ihn und stellen jene Eigenschaften in den Vordergrund, die wertvoll sind. Alles andere wäre oberflächlich.
TECHNIK: Ja, vom Feinsten. Sie begleitet die Vinifikation, aber prägt sie nicht. Sie sorgt für Effizienz, Sicherheit, Sauberkeit, Harmonie der Arbeitsschritte. Für die Eleganz sorgen wir selbst.

 

Weinkeller vom Weingut Gerhard Markowitsch GoettlesbrunnInnehof vom Weingut Gerhard Markowitsch Goettlesbrunn

Um den Trauben aus den liebevoll gepflegten Weinbergen auch nach der Ernte perfekte Bedingungen bieten zu können, haben Gerhard und Christine Markowitsch eines der modernsten Kellereigebäude Österreichs errichtet. Auf mehr als 2000 Quadratmetern Arbeitsfläche werden hier die unverwechselbaren Markowitsch-Weine gekeltert. Das großzügig und funktional angelegte Weingut gibt dem Kellermeister die Möglichkeit, von kleinen Chargen bis zu großen Cuvées detailgenau und mit Perfektion arbeiten zu können.

Bei der Verarbeitung wird sehr sanft agiert, diverse Eingriffe wurden im Laufe der Jahre reduziert. Die Weißen werden nun mehrheitlich als ganze Trauben angequetscht, auf Pumpen wird großteils verzichtet, um die Gerbstoffe in möglichst zarter Ausprägung zu erhalten. Bei den Rotweinen geht man in Sachen Extraktion tendenziell zurück. Spontanvergärung kommt mittlerweile bei den meisten Weinen zum Tragen, eine malolaktische Gärung ist bei den Roten selbstverständlich Standard, bei den Weißen wird sie je nach Stufe und Charakter eingesetzt. Für die Lagerung werden neben Edelstahl und Holz teils auch Betoneier verwendet, jedoch hauptsächlich bei den Weißweinen.
Holzgaerstaender im Weingut Gerhard MarkowitschBarriquekeller im Weingut Markowitsch Gerhard Carnuntum

Im Laufe der Jahre hat Gerhard Markowitsch eine große Anzahl an Auszeichnungen erworben, darunter mehrfach bester Rotwein Österreichs und die eine oder andere 100 Punkte Bewertungen. Namen wie M1, Rosenberg, Redmont (der jetzt zum Ortswein Göttlesbrunn geworden ist) oder Rubin Carnuntum haben einen fixen Platz in der österreichischen Rotweinlandschaft.
Wer die besten Weine machen möchte, muss auch die weltbesten Weine kennen. Und Gerhard Markowitsch kennt sich wirklich aus in der Welt des Weins, egal ob Bordeaux, Burgund oder neue Welt. Unangebrachte Höhenflüge liegen dem Göttlesbrunner dabei aber ebenso fern wie Selbstgefälligkeit. Im Gegenteil: ein wesentlicher Charakterzug von Gerhard ist die Tatsache, dass er authentisch geblieben ist, seinen Kollegen aus Überzeugung auf Augenhöhe begegnet und ihnen Respekt und Anerkennung zollt. Sein Herz schlägt nicht nur für seine Familie und Freunde, sondern auch für die gesamte Region Carnuntum. Mit ihr fühlt er sich zutiefst verbunden.
Gerhard Markowitsch könnte sich schon auf seinen Lorbeeren ausruhen. Aber er bleibt weiterhin der Motor der Region, wenn er Respekt für die besondere Herkunft fordert und das „Bekenntnis zur Einzellage“ zum Motto ausruft. Gerhard Markowitsch hat sich seinen Platz in der österreichischen Weinbau-Szene geschaffen und sich auch international einen Namen gemacht. Talent, Handwerk und Finesse haben ihn an diese Stelle gebracht. Eine Reise, die noch lange nicht zu Ende ist, denn die nächste Generation ist schon eingearbeitet. Die Töchter Johanna & Helene, beide sehr gut ausgebildet, sind bereits voll in den Betrieb integriert. Sie bringen neue Ideen und frischen Wind in das Weingut. Johanna hat sogar schon eine junge, frische, eigene Weinlinie ins Sortiment gebracht, PetNat Schaumweine und Weine mit den fröhlichen Namen Halligalli oder Spektakel. Zudem wurde von langer Hand eine Marke für hochwertige Roséweine namens „Mardonna“ geschaffen, jetzt schon einer der besten Roséweine Österreichs. Tochter Johanna ist dank ihrer umfangreichen Social Media-Aktivitäten und -Netzwerk fast schon zum Gesicht von „Mardonna Rosé“ geworden.
Dennoch muss ich zugeben, dass ich die Markowitsch Weine einige Jahre aus den Augen verloren hatte. Was man gut kennt und auch schätzt, probiert man vielleicht nicht so oft. Als ich 2024 bei zwei Gelegenheiten die Markowitsch-Serie nach längerer Pause wieder verkosten konnte, war ich überrascht und sehr begeistert, wie sehr sich der Stil des Hauses weiter entwickelt hat. Die Weine hatten immer schon eine attraktive Fruchtigkeit und Saftigkeit. In den letzten Jahren wurden die Weine finessenreicher, noch komplexer, tiefgründiger, strukturiert, mundwässernder, vielschichtiger – ganz große Klasse! Auch am Sortiment wurde gefeilt, es kamen je zwei Ortsweine aus „Göttlesbrunn“ und „Prellenkirchen“ in Weiß und Rot dazu, ebenso ein Lagen Blaufränkisch Ried Bärnreiser. Hut ab, lieber Gerhard, zu diesen Qualitäten kann man nur gratulieren!

Helene Christine Gerhard Johanna Markowitsch Goettlesbrunn

Weingut: Gerhard Markowitsch
Menschen/Inhaber: Gerhard & Christine Markowitsch mit Johanna & Helene
Region/Ort: Carnuntum, Göttlesbrunn, Niederösterreich
Betriebsgröße: ca. 70 Hektar


Artikelnummer:
13042
Hersteller:
10,50 € *
14,00 € pro 1 l
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Fruchtiger Top Value Chardonnay! 92-92 JoS, Josef Schreiblehner
Artikelnummer:
13044
Hersteller:
12,00 € *
16,00 € pro 1 l
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Top
94 A la Carte für den Jahrgang 2021; 4* Vinaria; 93 Falstaff;
Artikelnummer:
13035
Hersteller:
33,00 € *
44,00 € pro 1 l
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Top
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhätnis (PLV) in Vinaria 2024/25; 93-94 JoS, Josef Schreiblehner;
Artikelnummer:
13043
Hersteller:
15,00 € *
20,00 € pro 1 l
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Top
5* und TOP, Vinaria Weinguide 2024/25; 97 Falstaff;
Artikelnummer:
13045
Hersteller:
85,00 € *
113,33 € pro 1 l
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Top
4* und Tipp Vinaria; 93 Falstaff; Spannender Weißburgunder aus der Toplage Spitzerberg, von 50 Jahre alten Reben!
Artikelnummer:
13040
Hersteller:
22,00 € *
29,33 € pro 1 l
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Top
5* und TOP Vinaria ; 97 A la Carte; 96 Falstaff; 94 James Suckling;17,5 Gault Millau; 17,5+ Jancis Robinson; 17 Vinum;
Artikelnummer:
13031
Hersteller:
37,00 € *
49,33 € pro 1 l
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
91 Falstaff; FUN in Vinaria;
Artikelnummer:
13041
Hersteller:
13,00 € *
17,33 € pro 1 l
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Wunderschöner, preiswerter Sauvignon Blanc!
Artikelnummer:
13046
Hersteller:
13,00 € *
17,33 € pro 1 l
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Top
5* und TOP Vinaria ; 94 James Suckling; 18 Jancis Robinson; 17,5 Vinum;
Artikelnummer:
13034
Hersteller:
33,00 € *
44,00 € pro 1 l
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage

Artikel 1 - 10 von 11