Haut Bailly

Die sehr sympathische und charismatische Veronique Sanders ist das Gesicht und der Kopf von Chateau Haut Bailly. Sie leitet die Geschicke des Gutes seit 1988 als sie die Verantwortung von ihrem Vater Jean Sanders übernahm. 1998 verkaufte die Familie Sanders das Weingut an die Familie Wilmers, die es noch heute sein Eigen nennt, unter der Führung von Chris Wilmers. Veronique Sanders blieb jedoch Leiterin des Weinguts und erfüllt diese Aufgabe bis heute mit Bravour. Noch nie waren die Weine von Chateau Haut Bailly so gut wie heute und das ist allerhand, denn die Geschichte von Chateau Haut Bailly reicht bis 1461 zurück. Man erzählt auch, dass von 1800 bis 1920 für die Weine von Chateau Haut Bailly Preise erzielen konnte wie für die Premiers Crus. 2011 wurde das benachbarte Weingut Chateau Le Pape erworben. Die Rebfläche wurde 2022 in Chateau Haut Bailly integriert und diese Reben werden für den Zweitwein Haut Bailly II verwendet.
Weinberge von Chateau Haut Bailly Pessac Leognan Cru Classe de GravesVeronique Sanders und Chris Wilmers Chateau Haut Bailly
Die Rebfläche von Chateau Haut Bailly beträgt heute daher 51 Hektar und befindet sich auf einem der höchsten Hügel vom linken Ufer. 60 % davon sind mit Cabernet Sauvignon bepflanzt, 34 % mit Merlot, ergänzt mit je 3 % Cabernet Franc und Petit Verdot. Wenn Cabernet Franc Reben absterben, werden sie heute mit Cabernet Sauvignon Stöcken ersetzt. Durchschnittlich sind die Reben 38 Jahre alt. Jedoch gibt es auch einige sehr alte Parzellen. Die älteste Parzelle mit 4 ha hat 120 Jahre alte Reben und bildet das Rückgrad der Weine von Chateau Haut Bailly. Man spricht von den wohl ältesten Reben von Pessac Leognan bzw. sogar von ganz Bordeaux! Die Weinberge von Chateau Haut Bailly bilden einen einzelnen, kompakten Block rund um das Chateau. Die Böden sind Gravel, Sandstein und Sand auf deinem Kalkstein Unterboden. Der Sandstein hat einen hohen Fossilienanteil, was dem Wein einen einzigartigen Charakter verleiht.
Fossilien im Sandstein Chateau Haut BaillyGravel Kiesboden auf Chateau Haut Bailly
Nach einer mehrjährigen Renovierungs- und Bauphase wurde 2021 der neue State of the Art Keller in Betrieb genommen. Die Lese erfolgt per Hand in kleine Kisten, Sortierung im Weinberg und am Keller. Nach einer Kaltmazeration erfolgt die Gärung in temperaturkontrollierten Betontanks und Edelstahlbehälter unterschiedlicher Größen. Die Malolaktik wird großteils in den Vats absolviert, etwa 20 % auch in den Barriques. Der Ausbau erfolgt jahrgangsabhängig 16 bis 18 Monate in französischen Barriques, 50 bis 65 % der Fässer werden alljährlich erneuert.
Der Barriquekeller von Chateau Haut BaillyNeue Betontanks auf Chateau Haut Bailly
Chateau Haut Bailly ist zu Recht einer der Top-Stars aus Pessac Leognan und obwohl es fast nicht zu glauben ist hat man den Eindruck dass die Weine immer noch besser und besser werden. Die Weine vereinen Kraft und Finesse, haben Klasse, Tiefgang, reife Frucht, kalkige Mineralität, feine Würze, sind sehr mundwässernd und sehr komplex, unheimlich elegant und balanciert. Auch vermeintlich kleinere Jahrgänge sind von höchster Qualität. Im Magazin Vinum kann man nachlesen: „Selbst so genannt kleinere oder mittelgrosse Jahrgänge geraten auf Haut-Bailly immer ungewöhnlich gut.“ Veronique Sanders bringt es auf den Punkt: «Haut-Bailly ist ein Wein, der Jahr für Jahr hält, was er verspricht: absolute Eleganz.» Ich persönlich hatte immer schon ein Faible für die Weine von Chateau Haut Bailly. Ich erinnere mich gut daran, als ich 2007 in Venedig um die Hand meiner Frau anhielt und wir die Verlobung mit einem herrlichen 1995er Haut Bailly gefeiert haben.
Der neue Keller von Chateau Haut Bailly Pessac LeognanAlte Reben vor Chateau Haut BaillyChateau Haut Bailly 2015 Cru Classe de Graves


Top
99 J. Suckling; 19,5 Weinwisser; 19 R. Gabriels Bordeaux Total; 19 Vinum; 98 Adrian van Velsen;
Artikelnummer:
8692
Hersteller:
117,00 € *
156,00 € pro 1 l
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage

Artikel 1 - 1 von 1