Schloss Gobelsburg Riesling Tradition 2016

95 A La Carte; 92-94 Falstaff, P. Moser;
36,90 €
49,20 € pro 1 l
inkl. 19% USt. , zzgl. Versand
0,75 l
Beschreibung

- 95 Punkte A LA CARTE: „jugendliche Farbe, einladende Frucht, gelbe Nektarine, Pfirsich, kandierte Orange, straffe, dichte Struktur, wirkt elegant im Trinkfluss, Grapefruit und Limette im Finish, lang anhaltend, großes Potenzial.“
- Robert Parkers WINE ADVOCATE, Stephan Reinhardt: „The 2016 Riesling Tradition is ripe and concentrated on the nose, with intense peach aromas intermixed with flinty notes. Lush and juicy, this is a fruity, very piquant and slightly sweet but elegant wine. This is a firmly structured, powerful and persistent Riesling that will benefit from further bottle aging. Tasted in Vienna, September 2018.“
- 92-94 Punkte FASTAFF: „Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit kandierten Orangenzesten unterlegte reife gelbe Tropenfrucht, Noten von Pfirsich, feiner Blütenhonig. Kräftig, straffe Textur, gelbe Frucht, straffer Säurebogen, mineralischer Touch im Abgang, gutes Entwicklungspotenzial.“

 

Falstaff: 93 FAL
A la carte: 95 ALC
Produkt: Weisswein
Jahrgang: 2016
Inhalt: 0,75 l
Land: Österreich
Region: KamptalNiederösterreich
Rebsorte(n): Riesling
Inhalt: 0,75 l
Im Weinberg: Riesling von ca. 50 Jahre alten Reben, Löss und Sand Böden
Im Weinkeller: Die Trauben wurden sanft mit nur wenigen Scheitervorgängen gepresst (einer Baumpresse entsprechend,ohne Entschleimung in ein großes (25hl) Manhartsberger Eichenfass eingefüllt und ohne Kühlung spontan vergoren. Nach der Gärung wurde der Wein dreimal, bis er nahezu blank war,abgestochen. Gefüllt wurde der Wein nach 18 Monaten Fassreife.
% vol Alk: 13,5
Notizen des Weinguts: Bei den ‚Tradition‘ Weinen bezieht man sich auf die Weinbereitung im frühen 19. Jahrhundert. Zu Beginn dieser Epoche steht auf der einen Seite die ausklingende Barockzeit, die durch intensives Aromatisieren gekennzeichnet ist, aber nach und nach durch die aufkommende Romantik abgelöst wird. Eine Hinwendung zur Natur führt zu naturbelassenen Weinen und man blickt auf ein empirisches Wissen von nahezu zwei Jahrtausenden zurück. Auf der anderen Seite wird diese Epoche in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Technologisierung im Weinbereich als Auswirkung der Industriellen Revolution markiert. Diese Entwicklung führt langfristig zum heutigen Status quo – der ‚modernen‘ Weinbereitung, welche vor allem die Frage nach den Aromen in den Mittelpunkt aller Überlegungen stellt. Vor 200 Jahren hatten die Kellermeister auf Gobelsburg eine komplett andere Vorstellung über Wein. Wein wurde zu dieser Zeit viel mehr als ein eigenständiges Individuum angesehen. Man verglich Wein vielmehr mit uns Menschen und glaubte, dass so wie wir entsprechende Entwicklungen durchleben müssen bis wir erwachsen sind, auch Wein analog entsprechende Entwicklungen machen muss, bis er seinem ‚Ideal‘ entspricht. Und genauso wie wir als Menschen atmen müssen, muss auch Wein atmen. Diese Überlegungen haben dazu geführt, dass man den Wein über Umziehen (von Fass zu Fass) hat atmen lassen, um wiederum den nächsten Entwicklungsschritt einzuleiten. Dies wurde regelmäßig wiederholt und wurde die ‚Schulung‘ (franz: élevage) des Weins genannt. In diesem Sinne steht allerdings auch das Verhältnis von Kellermeister zu dem Wein, der wiederum gesehen wurde analog wie der Meister zu seinem Lehrling. Die Aufgabe des ‚Meisters‘ war es das Potential des Weines zu erkennen und ihn nach bestem Wissen seinem Potential entsprechend zu ‚schulen‘. Dies steht wiederum im Gegensatz zu unserer heutigen Vorstellung, dass großer Wein im Weingarten und nicht im Keller entsteht. Nach heutiger Idee folgen wir der Maxime: die Große Kunst in der Weinbereitung ist es, nichts zu tun. Die Trauben werden sanft mit einer Korbpresse und nur ein oder maximal zwei Scheitervorgängen gepresst (einer Baumpresse entsprechend), ohne Sedimentierung in ein großes (25hl) Manhartsberger Eichenfass eingefüllt und ohne Kühlung spontan vergoren. Nach der Gärung werden die Fässer regelmäßig (alle 3 – 5 Monate) abgestochen, um den Wein ‚atmen‘ zu lassen und gleichzeitig von Hefe und Sedimenten abzutrennen. Die Schulung benötigt an die zwei Jahre bis der Wein abgefüllt werden kann.
Potenziell allergene Substanzen: Enthält Sulfite. Kann Spuren von Eiweiß, Gelatine und Milch enthalten.
Warnungen: Der Konsum von alkoholhaltigen Getränken während der Schwangerschaft kann selbst in geringen Mengen schwere Konsequenzen für die Gesundheit des Kindes nach sich ziehen.
Hersteller: Weingut Schloss Gobelsburg GmbH, Schlossstraße 16, A-3550 Gobelsburg
Jugendschutz: Kein Verkauf und keine Lieferung an Jugendliche unter 18 Jahren!
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung

Es gibt noch keine Bewertungen.