- 93 Punkte FALSTAFF, Peter Moser: „Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Orangenzesten, reife gelbe Apfelfrucht unterlegt, zart nach Mango, dezente Kräuterwürze. Saftig, elegant, reifer gelber Pfirsich, feiner Säurebogen, fruchtige Süße im Abgang, zeigt Länge, ein facettenreicher Begleiter bei Tisch.“
- 92+ Punkte A LA CARTE: „Jugendliche Farbe, kandierte Orange, Mandeln, Nashi-Birne, Antipasti-Noten, kräftiger Wein, balancierte Textur, fruchtig-pikanter Abgang, zarter Schmelz im Nachhall“
-VINARIA: „Cremig, ziemliche Fülle, reife gelbe Äpfel, bisschen dunkle Würze, ausgereift, Hauch von Steinobst; kernig, griffig, mittelgewichtig, kraftvoll, etwas Linsen, Würze, fest, burschikos, kräftig, strukturiert.“
- wein.pur: „Zitrusfrüchte und Kräuterwürze, dunkle Ader, nobler Trinkfluss. (…) Die herausragende Qualität der 2021er zeigt sich übrigens bereits in der Einstieglsklasse, in der schon die knackigen Veltliner gnadenlos Charme versprühen.“
Falstaff: | 93 FAL |
A la carte: | 92 ALC |
Produkt: | Weisswein |
Inhalt: | 0,75 l |
Jahrgang: | 2021 |
Klassifzierung: | Kremstal DAC |
Rebsorte(n): | Grüner Veltliner |
Land: | Österreich |
Region: | KremstalNiederösterreich |
Inhalt: | 0,75 l |
Empfehlungen: | Gabriel-Glas; Dekantieren nicht nötig; bei ca. 12°C; passt gut zu Hühnerbrust oder Kalbsschnitzel, auch zu schonend gegarter Forelle |
Im Weinkeller: | Ausbau Handlese Mitte Oktober. Die Hälfte der Trauben wird gerebelt und für 6 - 8h auf der Maische belassen (Maischestandzeit), Vergärung in Edelstahl und anschließend 4 Monate Reifung auf der Feinhefe. |
% vol Alk: | 13,0 |
Notizen des Weinguts: | Ried Hausberg: Erste urkundliche Erwähnung 1449 – „Hausberc- Hausberi“ – gemeint war damit eine Weingartenanlage in unmittelbarer Nähe des Schlosses. Die Riede schließt daher nordostwärts an den Ehrenfels an und reicht mittlerweile bis oberhalb des Hochäckers. Zur Güte kann man in alten Aufzeichnungen nachlesen: Diese Katastralried umfasst sehr unterschiedliche Geländeverhältnisse und dementsprechend auch sehr verschiedene Standortgegebenheiten. Unsere Stücke liegen vor allem im hoch gelegenen, gut durchlüfteten Bereich. Dieser war lange dem Ackerbau vorbehalten. Noch unser Großvater hätte sanft aber bestimmt eine Karriere als Pfarrer oder ähnliches vorgeschlagen, wenn man auf die Idee gekommen wäre hier Wein anzupflanzen. Mittlerweile sorgt das wärmere Klima dafür dass man beste Voraussetzungen für mittelkräftige, elegante Veltliner vorfindet. Da die Ernte aufgrund der Höhenlage relativ spät erfolgt, erweisen sich die Weine als sehr komplex und lagerfähig. Ausrichtung: Süd bis Südwest Seehöhe: 330-380 m Steigung: 0-20 Grad BODEN: Von sandigem Löss über Schotter bis zu Paragneis, im Untergrund findet man oft Amphibolite. |
Potenziell allergene Substanzen: | Enthält Sulfite. Kann Spuren von Eiweiß, Gelatine und Milch enthalten. |
Warnungen: | Der Konsum von alkoholhaltigen Getränken während der Schwangerschaft kann selbst in geringen Mengen schwere Konsequenzen für die Gesundheit des Kindes nach sich ziehen. |
Hersteller: | Weingut Franz und Andrea Proidl, Oberer Markt 5, A-3541 Senftenberg |
Es gibt noch keine Bewertungen.