- 4 Gläser WEIN PUR: „Quitten, seidige Struktur, sehr animierender Veltliner-Charakter.“
- 93-95 Punkte FALSTAFF. Peter Moser: „Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zartwürzig unterlegte reife gelbe Frucht nach Apfel und Mango, mineralischer Touch, ein Hauch von Orangenzesten. Komplex, saftig, gute Frische, dezente Fruchtsüße im Abgang, ein Hauch von Hionigmelone im Nachhall, ein vielseitiger Speisenbegleiter.“
- 94 Punkte JAMES SUCKLING: „A bold and ripe gruner with a lot of depth, the generous tannins and intense mineral character accentuating its power and muscularity. Long, driving finish. A bit citric now, but excellent aging potential. Drink or hold. Screw cap.“
- 19 Punkte WEINWISSER: „Noch verhalten und zart, dafür am Gaumen mit bestimmendem Auftritt, engmaschig und druckvoll, viel Energie in sich tragend, beeindruckend vielschichtig und subtil, enorme Länge, großartig.“
- 19 Punkte WEINWISSER, Alexander Magrutsch: „Es «gänsehautet» mich immer wieder, wenn ich an die Weine von Franz und seinem Sohn Patrick Proidl denke. Denn das Kennzeichen ihrer Weine sind die knisternde Mineralik, der Tiefgang und die fast schon vibrierende Spannung am Gaumen. Das betrifft sowohl die feinrassigen Rieslinge wie auch die überaus feinen Grünen Veltliner, die allesamt aus dem hohen Norden des niederösterreichischen Kremstals stammen, genauer gesagt aus den Lagen rund um Senftenberg mit seiner romantischen Burgruine. Ich könnte auch die Weine aus der mittlerweile legendären Lage Ehrenfels als Weinerlebnis des Jahres nominieren, bleibe dieses Jahr aber doch beim Veltliner aus der Lage Pellingen. Das Jahr 2020 bescherte nach dem großartigen Jahrgang 2019 ebenfalls fulminante Weine, die sich in der Spitze zwar noch verhalten und zart zeigen, dafür am Gaumen mit bestimmendem Auftritt beeindrucken. Dieser Veltliner ist keine laute Fruchtbombe, sondern er bezirzt mit feiner Würze, ist engmaschig und druckvoll, trägt viel Energie in sich, ist beeindruckend vielschichtig und subtil. Die enorme Länge ist kaum enden wollend. Kurz zusammengefasst: Der Wein ist großartig und besitzt ein langes Reifepotenzial.“
- „Hervorragend“ WEIN-PLUS: „Klarer, fester und ziemlich feiner, recht geschliffener Duft mit feinen, herben gelbfruchtigen Aromen, Trockenkräutern, floralen Nuancen, einem Hauch Tabak und deutlicher Mineralik. Reife, saftige, sehr fest gewirkte, herbe Frucht, nussige, florale und getrocknet-kräuterige Aromen, sehr feine Säure, etwas Griff und viel herbe mineralische Würze, gewisse Frische, noch jung, gute Tiefe, noch nussig-hefige Spuren, ein Hauch Tabak und Wurzelgemüse, zart rotbeerige Nuancen, feines, aromatisches Bitter im Hintergrund, sehr guter, fester, herb-saftiger Abgang mit feinem Griff. Erstklassig.“
- 93+ Punkte Robert Parkers WINE ADVOCATE, Stephan Reinhardt: „The 2020 Ried Pellingen 1ÖTW Kremstal Grüner Veltliner Reserve offers a clear, quiet and intense nose of super ripe but healthy fruits. On the palate, this is a rich, round and elegant, finely spicy but, for my personal taste, too sweet Pellingen GV that reveals a vital and finely grippy finish with lingering salinity. A wine to be cellared for four or five years, at least. Tasted in Grafenegg, September 2021.“
Falstaff: | 94 FAL |
James Suckling: | 94 JS |
Produkt: | Weisswein |
Inhalt: | 0,75 l |
Weinwisser: | 19,0 WW |
Parker Wine Advocate: | 93 RPWA |
Jahrgang: | 2020 |
Klassifzierung: | Kremstal DACReserve |
Lage/Bezeichnung: | Pellingen1. Lage ÖTW |
Rebsorte(n): | Grüner Veltliner |
WeinPlus: | Hervorragend W+ |
Land: | Österreich |
Region: | KremstalNiederösterreich |
Inhalt: | 0,75 l |
Lage: | Größe: 3,7 ha Sorten: Grüner Veltliner von alten Reben (40 Jahre alt) Ausrichtung: Südost bis Südwest Seehöhe: 220-250 m Steigung: 0-25 Grad Boden: Meist sandiger Löss in einer Mächtigkeit von 30 bis 200 cm, darunter wieder Gföhler Gneis, der an manchen Stellen bis knapp unter die Oberfläche reicht. Eine typische Veltlinerlage! Ebenfalls aus der Lage Pellingen kommt der Grüne Veltliner Senftenberger Burg, den man als den „kleinen Bruder“ bezeichnen könnte. Hier finden meist die Trauben der jüngeren Stöcke Verwendung. (Quelle: www.proidl.com) Pellingen, der, mundartlich böliŋa, boliŋa, Hanglage: ev. Ehemals Siedlungsname, eine Ableitung zum Personennamen Pollo (Übername für einen kleinen plumpen Menschen, zu althochdeutsch polla, mittelhochdeutsch pollo f. kleine Kugel, kugelförmige Frucht). (Quelle: Buch Flurnamen erzählen von Elisabeth Arnberger) |
% vol Alk: | 13,5 |
Notizen des Weinguts: | 50-jährige Reben erbringen diesen kernigen Vorzeige-Veltliner mit schöner pfeffriger Würze. Eine eigenständige, feine, klare Veltlinerfrucht bestimmen den Wein bis in den langen, druckvollen Abgang. Im großen Holzfass ausgebaut für die lange Lagerung. Ausbau: Die physiologisch vollreifen Trauben von alten Rebstöcken werden Mitte Oktober – Anfang November in mehreren Durchgängen per Hand gelesen, ein Teil der Trauben wird gerebelt und für 10 – 12 Stunden auf der Maische belassen (Maischestandzeit). Die langsame Vergärung in großen Holzfass & Edelstahl mit traubeneigenen Hefen verleiht dem Wein seine Aromenvielfalt. Nach der Gärung, langes Reifen auf der Hefe bis zur Abfüllung Ende August. |
Potenziell allergene Substanzen: | Enthält Sulfite. Kann Spuren von Eiweiß, Gelatine und Milch enthalten. |
Warnungen: | Der Konsum von alkoholhaltigen Getränken während der Schwangerschaft kann selbst in geringen Mengen schwere Konsequenzen für die Gesundheit des Kindes nach sich ziehen. |
Hersteller: | Weingut Franz und Andrea Proidl, Oberer Markt 5, A-3541 Senftenberg |
Es gibt noch keine Bewertungen.