- 98 Punkte James Suckling (10/23): „What a stunning example of cool climate riesling. It’s full-bodied and deep, but so cool and delicate, packing in sleek layers of honeysuckle, apricots, lemons and grapefruit married to thyme and crushed rock. So long and seamless, with tension and focus that just keeps going. Sustainable. Try from 2025.“
- 97-99 Punkte FALSTAFF, Peter Moser: „Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Ringlotten, kandierte Mandarinenzesten und Blütenhonig. Stoffig, elegant, salzig im Kern, straff, weiße Frucht, sehr rassig, Limetten im Abgang, wirkt ungemein animierend und bleibt sehr gut haften, ein lebendiger Speisenbegleiter, sehr präzise, großes Reifepotenzial.“
- 4* und TIPP VINARIA: „Cassis pur im verlockenden Duftspiel, später auch Limette und Wacholder, von kristalliner Klarheit und bestechender Komplexität getragen, feinste Fruchtaromen nach Weingartenpfirsichen und schwarzen Johannisbeeren, ziseliert, animierend und straff, prickelnde Fruchtsüße und reife Säure in perfekter Balance, tolle Ausstrahlung, große Länge, Zukunft.“
Falstaff: | 98 FAL |
Vinaria: | 4* "Ausgezeichnet" VATIPP VA |
James Suckling: | 98 JS |
Produkt: | Weisswein |
Inhalt: | 1,5 l Magnum |
Jahrgang: | 2022 |
Land: | Österreich |
Klassifzierung: | Smaragd |
Rebsorte(n): | Riesling |
Region: | NiederösterreichWachau |
Lage/Bezeichnung: | Klaus |
Inhalt: | 1,50 l |
Lage: | Klaus, die, mundartlich glaos, an der Grenze zur Herstell in KG Dürnstein: südorientierte, sehr steile Terrassenlage am Abbruch des Weitenberges zum Donauufer hin (Bair.-österr. Klausen f. Klause eines Mönches, Eremitage; Engpass im Gebirge, zu mittelhochdeutsch klûse f. aus lat. Clusa umschlossener, umhegter Raum. (Quelle: Buch Flurnamen erzählen von Elisabeth Arnberger) Fakten: Ort: Weißenkirchen Sonneneinstrahlung in h: 2025 Größe in ha: 13,35 Terrassiert: Ja Ausrichtung: SO Neigung: bis 77 % Seehöhe: 204 - 327 m Beschreibung Die Klaus ist sozusagen die Fortsetzung der Achleiten, grenzt sich von dieser aber durch den als Grenze dienenden Weg ab, der auch eine geologische Bruchlinie darstellt. Der Name lässt sich auf den alten Begriff "Kleyss" zurückführen und bezeichnet eine Engstelle, welche sich durch einen Blick auf den alten Wachauweg, der die Klaus entlang führt, von selbst erklärt. Bodenprofil Klaus - Migmatit-Amphibolit Als Klause wird im Alpenraum ein schluchtartiger Engpass eines Tales bezeichnet. So verwundert es wenig, dass die steile Lage zwischen Donau und Achleiten den Namen Klaus erhalten hat. In den Terrassenweingärten der oberen Klaus dominiert der Migmatit-Amphibolit. Dagegen ist in der unteren Klaus der Paragneis zu Hause. Paragneise sind ebenfalls Umwandlungsgesteine, erfuhren jedoch im Gegensatz zu Migmatiten keine partielle Aufschmelzung. Am Profil tritt unter dem sandig-steinigen Oberboden, erkennbar durch das dunkle Gestein, der Amphibolit-Charakter in den Vordergrund. Bei den weißen Überzügen handelt es sich um Kalkausfällungen, die sich im Zuge der Bodenentwicklung gebildet haben. Der Kalk selbst stammt vermutlich aus der eiszeitlichen Lössbedeckung, der, nach Lösung im Zuge der Verwitterung, in den Spalten des Gesteins als weißer Überzug wieder ausgefallen ist. Die Klaus ist eine der Parade-Riesling-Lagen der Wachau. (Quelle: Vinea Wachau) |
% vol Alk: | 14,0 |
Potenziell allergene Substanzen: | Enthält Sulfite. Kann Spuren von Eiweiß, Gelatine und Milch enthalten. |
Warnungen: | Der Konsum von alkoholhaltigen Getränken während der Schwangerschaft kann selbst in geringen Mengen schwere Konsequenzen für die Gesundheit des Kindes nach sich ziehen. |
Hersteller: | Weingut Prager e.U., Toni und Ilse Bodenstein, Wachaustraße 48, A-3610 Weissenkirchen |
Es gibt noch keine Bewertungen.