Prager Grüner Veltliner Smaragd Ried Achleiten 2018

94-96 Falstaff, P. Moser; 94+ R. Parkers Wine Advocate, St. Reinhardt; 94 Winespectator, B. Sanderson
43,00 €
57,33 € pro 1 l
inkl. 19% USt. , zzgl. Versand (Standard)
  • Lieferstatus: auf Lager
  • Lieferzeit: 2 - 5 Werktage (DE - Ausland abweichend)
0,75 l
Beschreibung

- 94-96 Punkte FALSTAFF, Peter Moser: „Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, ein Hauch von Ananas, etwas Papaya, feine Nuancen von Mandarinenzesten, dunkle Mineralität. Sehr saftig, feine Fruchtsüße, finessenreiche Säurestruktur, zitroniger Touch, elegant, sehr gut anhaftend, sicheres Reifepotenzial.“

- 94 Punkte WINESPECTATOR, Bruce Sanderson: „Stunning example. This impresses as soon as it hits the palate, featuring a firm backbone of acidity that supports a rich mix of apple, persimmon and daisy flavors full of savory spice notes. Shows beautiful harmony throughout, with a mouthwatering finish that invites you for another sip. Delicious now, but will only get better. Best from 2022 through 2032. 550 cases made.“

 

- 94+ Punkte Robert Parkers WINE ADVOCATE, Stephan Reinhardt: "From vines planted in 1953/54 and tasted from Zalto's Burgundy glass (since any smaller glass closes the wine and makes it too dense), Bodenstein's 2018 Grüner Veltliner Smaragd Ried Achleiten is deep, intense and concentrated on the flinty as well as intensely ripe and fruity nose. Rich and intense on the palate, this is a powerful and concentrated, firmly structured yet elegant, crystalline and at the moment bitter and somewhat astringent Veltliner with a tight and still tannic finish. This is an impressive wine that needs some years, even if served from the Burgundy glass. 14.5% alcohol. Tasted at the domain in September 2019.

Winespectator: 94 WS
Falstaff: 95 FAL
Produkt: Weisswein
Inhalt: 0,75 l
Jahrgang: 2018
Parker Wine Advocate: 94 RPWA
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Land: Österreich
Klassifzierung: Smaragd
Region: NiederösterreichWachau
Lage/Bezeichnung: Achleiten
Inhalt: 0,75 l
Im Weinberg: Achleiten, die, mundartlich a-laetn: Leiten, die zr Donau (Ache) hin abfällt (Quelle: Buch Flurnamen erzählen von Elisabeth Arnberger) Fakten: Ort: Weißenkirchen Sonneneinstrahlung in h: 2068 Größe in ha: 22,33 Terrassiert: Ja Ausrichtung: W – SO Neigung: bis 77 % Seehöhe: 209 - 358 m Beschreibung Die Riede Achleiten ist eine der bekanntesten Rieden der Wachau. Zu Recht, da sind sich die Bewirtschafter einig. So imposant das Erscheinungsbild der Lage, welche sich von der Donau ab bis in den Wald nach oben zieht, ist, so eindrucksvoll sind auch die Weine, die von hier gekeltert werden. Auch wenn sich in der Achleiten nie Subrieden eingebürgert haben, so ist die Lage dennoch als sehr vielschichtig zu bezeichnen. Die Böden weisen eine unterschiedliche Entstehungsgeschichte auf, es finden sich klassische Verwitterungsböden vom Paragneis und der besonders hier vorkommende Migmatit-Amphibolit. Im oberen Teil finden sich auch die letzten Ausläufer Gföhler Gneis, die in der Dürnsteiner und Loibner Gegend vorherrschen. Zur Komplexität der Lage tragen auch die großen Höhenunterschiede bei, welche bei 209 - 357 m Seehöhe liegen. Der Namensteil "Ach-" bezieht sich auf die Bezeichnung eines fließendes Gewässers (lat. aqua), die "-leiten" auf den abschüssigen Hang. Bodenprofil Achleiten - Migmatit Amphibolit Wie Loibenberg und Kellerberg ist die obere Achleiten aus Gföhler Gneis aufgebaut. Dagegen besteht die untere Achleiten aus basenreichem Migmatit-Amphibolit, ein beständiges Nebengestein des Gföhler Gneises. Migmatite entstehen durch teilweises Aufschmelzen von Gesteinen. Im südlichsten Eck bei der Bahntrasse bildet als drittes Gestein Paragneis den Untergrund. Das Profil zeigt einen Boden aus Migmatit-Amphibolit. Der sandige, steinige Boden weist eine sehr gute Calcium- und Magnesiumversorgung auf. Am Profil tritt unter dem Oberboden, gut sichtbar durch die großen Feldspäte, der Gneis-Charakter in den Vordergrund. Im unteren dunklen Bereich dominiert Amphibolit-Charakter. Bei den weißen Überzügen und Spaltenfüllungen handelt es sich um Kalkausfällungen die sich im Zuge der Bodenentwicklung gebildet haben. Der Kalk selbst stammt vermutlich aus der eiszeitlichen Lössbedeckung. Bodenprofil Westliche Achleiten - Gföhler Gneis Die Böden der sehr steilen westlichen Achleiten bestehen aus einem Hangschuttmaterial aus sandigem Feindboden und grobem Schutt und Blockwerk. In den höher gelegenen Weingärten dominiert Gföhler Gneis, in den unteren kommt Migmatit-Amphibolit hinzu. Das Profil zeigt einen typischen Boden in mittlerer Höhenlage. Der sandige Oberboden ist bis in eine Tiefe von ca. 50 cm mit etwas Humus angereichert. Die zahlreichen, mit freiem Auge sichtbaren Poren sorgen für eine rasche Wasseraufnahme und gute Wasserspeicherfähigkeit. Die Steine bestehen aus Gföhler Gneis mit einzelnen dunklen Amphiboliten. Riesling und Veltlinier laufen auf diesem Boden zur Hochform auf. (Quelle. Vinea Wachau)
% vol Alk: 14,0
Potenziell allergene Substanzen: Enthält Sulfite. Kann Spuren von Eiweiß, Gelatine und Milch enthalten.
Warnungen: Der Konsum von alkoholhaltigen Getränken während der Schwangerschaft kann selbst in geringen Mengen schwere Konsequenzen für die Gesundheit des Kindes nach sich ziehen.
Hersteller: Weingut Prager e.U., Toni und Ilse Bodenstein, Wachaustraße 48, A-3610 Weissenkirchen
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung

Es gibt noch keine Bewertungen.