Beschreibung
- 17,5 Punkte WEINWISSER: "Klassischer Pechstein mit basaltiger Note von Backapfel und warmem Stein. Im Mund wie schon beim Jesuitengarten weiche, saftige Mittelhaardter Art. Schönes Säurespiel im Finale im Konzert mit der Fruchtreife."
- 17,5 Punkte JANCIS ROBINSON, Michael Schmidt: "Luscious peach and pear aromas are complemented by a seductive notion of vanilla. On the palate a sweet and juicy expression of fruit opens the sensory performance, but is well complemented by some subtle herbal and spicy highlights. The oak is not too dominant and adds phenolic structure to the finish. Drink 2020– 2026"
Produkt: | Weisswein |
Inhalt: | 0,75 l |
Jahrgang: | 2018 |
Jancis Robinson: | 17,5 JR |
Weinwisser: | 17,5 WW |
Klassifzierung: | Grosses Gewächs |
Land: | Deutschland |
Rebsorte(n): | Riesling |
Region: | Pfalz |
Lage/Bezeichnung: | Pechstein |
Inhalt: | 0,75 l |
Lage: | Der Name "Pechstein" leitet sich vom hohen Basaltanteil (schwarzes, vulkanisches Gestein) der Böden ab. Ein ehemals aktiver Vulkan der "Pechsteinkopf", oberhalb von Forst gelegen, verteilte vor Urzeiten große Mengen von vulkanischem Gestein. Im Untergrund der Lage befinden sich Basaltadern, während lose Basaltsteine auch an der Oberfläche der Lage zu finden sind. Durch die Charakteristika von Boden und Kleinklima erhalten die im PECHSTEIN gewachsenen Rieslingweine eine außerordentliche Mineralität: Die Aromen der Weinen erinnern häufig an Zitrusfrüchte und Feuerstein, sie probieren sich oft filigran und finessenreich und wirken schlank, aber langanhaltend; PECHSTEIN ist immer ein Spätentwickler. Seehöhe 120-160 m; nach Südosten ausgerichtet und zum Waldrand hin ansteigend; durch die hohe Einstrahlung der Sonne erwärmt sich der Boden stark und bewirkt eine hohe Reife der Trauben. Erhöhung der Wärmespeicherung auch durch Basaltgestein. Böden: Basalt, Buntsandsteingeröll. Gesamtgröße der gesamten Lage: 15,31 ha. |
% vol Alk: | 13,0 |
Notizen des Weinguts: | Lage / Boden: Die 15 ha große Lage ist nach Südosten ausgerichtet und zum Waldrand hin ansteigend. Durch die hohe Einstrahlung der Sonne und den Basaltsteinen erwärmt sich der Boden stark und bewirkt eine hohe Reife der Trauben. Der Name "Pechstein" leitet sich vom hohen Basaltanteil (schwarzes, vulkanisches Gestein) des Bodens ab. Ein ehemals aktiver Vulkan der "Pechsteinkopf", oberhalb von Forst gelegen, verteilte vor Urzeiten große Mengen von vulkanischem Gestein. Im Untergrund der Lage befinden sich Basaltadern, während lose Basaltsteine auch an der Oberfläche der Lage zu finden sind. Lese / Gärung / Ausbau: Selektive Handlese mit 92°Oechsle, kontrollierte Spontanvergärung anfangs im Edelstahlgebinde, anschl. Gärung und Ausbau im 500l-Tonneau. Charakteristik: Zartes Goldgelb im Glas. Anfänglich zeigt sich der Pechstein puristisch mit frischer Citrusfrucht in der Nase. Beim Entfalten im Glas ergänzen dezent-rauchige Noten und ein betörender Hauch Vanille den Biss und Charakter. Eine Mehrdimensionalität beweist sich durch eine schlanke Phenolik und einer mineralischen Säure, die ebenso Langlebigkeit verspricht. Der Pechstein vibriert, erzeugt Spannung und lässt erahnen, was noch Großes auf uns wartet. |
Potenziell allergene Substanzen: | Enthält Sulfite. Kann Spuren von Eiweiß, Gelatine und Milch enthalten. |
Warnungen: | Der Konsum von alkoholhaltigen Getränken während der Schwangerschaft kann selbst in geringen Mengen schwere Konsequenzen für die Gesundheit des Kindes nach sich ziehen. |
Hersteller: | Weingut Georg Mosbacher Weinstraße 27 67147 Forst |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.
Kunden kauften dazu folgende Artikel:
Ähnliche Artikel

31,00 € *
41,33 € pro 1 l
Alter Preis:
35,00 €