- 17 Punkte WEINWISSER: "Der basaltig-mineralische Charakter ist zuerst im Hintergrund, zeigt sich aber dann deutlich. Zunächst etwas fruktosig- süssliches Aroma, dann mineralische Lebendigkeit. Auch im Mund sehr mineralisch- lang, saftige Art, etwas Restsüsse spürbar. 2018 – 2027"
- 92 Punkte JAMES SUCKLING: " A rather sleek and polished dry riesling for the Pfalz with cool, white-peach and lemon aromas. Drink now."
- 95 Punkte FALSTAFF: "Verschlossen gelbfruchtig. Etwas Hefewürze im Hintergrund. Auch am Gaumen in sich gekehrt, mit einer gewissermaßen entspannten Dichte, die für die Zukunft Bestes verspricht. Sehr feste taktile Mineralität über allem. Ein hintergründiger Wein, finessenreich."
- "Hervorragend" WEIN-PLUS: "Fester, recht tiefer und relativ kühler, etwas hefiger, kräuteriger und deutlich mineralischer Duft mit gelbfruchtigen und leicht pfeffrigen Noten sowie angedeutet frischer Butter. Klare, saftige, teils kandiert wirkende, nicht ganz trockene Frucht sehr feine, lebendige Säure, salzige mineralische Noten, auch helle florale Töne, gute Nachhaltigkeit und Substanz, ein Hauch dunkler Beeren, gewisse Tiefe, noch eher verschlossen wirkend, sehr guter, recht straffer, süßlich-saftiger Abgang mit Biss und feinem Griff sowie rotbeerigen Nuancen. Muss unbedingt reifen."- WEINKENNER, "Große Gewächse 2017: Pfalz so gut wie 2008 – oder besser", Jens Priewe (Februar 2019): "Sabine Mosbacher ist keine Frau, die zum Übertreiben neigt. Aber wenn es um die Großen Gewächse (GG) des Jahrgangs 2017 geht, die jetzt im Verkauf sind, beginnen ihre Augen zu glänzen: „Sehr, sehr gute Weine, nicht zu üppig und mit schöner Säure, die in ein paar Jahren größtes Trinkvergnügen bereiten werden.“ Teilweise auch jetzt schon. Weil die Hauptlese in 2017 rund vier Wochen früher begann als normal, nämlich schon um den 8. September herum, hatten die Weine schon einen Monat länger gereift, als sie auf die Flasche kamen. Das wirkt sich heute positiv auf die Trinkreife aus."
Falstaff: | 95 FAL |
James Suckling: | 92 JS |
Produkt: | Weisswein |
Jahrgang: | 2017 |
Inhalt: | 0,75 l |
Weinwisser: | 17,0 WW |
Klassifzierung: | Grosses Gewächs |
Land: | Deutschland |
Rebsorte(n): | Riesling |
Region: | Pfalz |
Lage/Bezeichnung: | Pechstein |
Inhalt: | 0,75 l |
Lage: | Der Name "Pechstein" leitet sich vom hohen Basaltanteil (schwarzes, vulkanisches Gestein) der Böden ab. Ein ehemals aktiver Vulkan der "Pechsteinkopf", oberhalb von Forst gelegen, verteilte vor Urzeiten große Mengen von vulkanischem Gestein. Im Untergrund der Lage befinden sich Basaltadern, während lose Basaltsteine auch an der Oberfläche der Lage zu finden sind. Durch die Charakteristika von Boden und Kleinklima erhalten die im PECHSTEIN gewachsenen Rieslingweine eine außerordentliche Mineralität: Die Aromen der Weinen erinnern häufig an Zitrusfrüchte und Feuerstein, sie probieren sich oft filigran und finessenreich und wirken schlank, aber langanhaltend; PECHSTEIN ist immer ein Spätentwickler. Seehöhe 120-160 m; nach Südosten ausgerichtet und zum Waldrand hin ansteigend; durch die hohe Einstrahlung der Sonne erwärmt sich der Boden stark und bewirkt eine hohe Reife der Trauben. Erhöhung der Wärmespeicherung auch durch Basaltgestein. Böden: Basalt, Buntsandsteingeröll. Gesamtgröße der gesamten Lage: 15,31 ha. |
% vol Alk: | 13,0 |
Restzucker g/l: | 4.60000000 |
Säure g/l: | 7.20000000 |
Notizen des Weinguts: | Lage / Boden: Die 15 ha große Lage ist nach Südosten ausgerichtet und zum Waldrand hin ansteigend. Durch die hohe Einstrahlung der Sonne und den Basaltsteinen erwärmt sich der Boden stark und bewirkt eine hohe Reife der Trauben. Der Name "Pechstein" leitet sich vom hohen Basaltanteil (schwarzes, vulkanisches Gestein) des Bodens ab. Ein ehemals aktiver Vulkan der "Pechsteinkopf", oberhalb von Forst gelegen, verteilte vor Urzeiten große Mengen von vulkanischem Gestein. Im Untergrund der Lage befinden sich Basaltadern, während lose Basaltsteine auch an der Oberfläche der Lage zu finden sind. Lese / Gärung / Ausbau: Selektive Handlese mit 92°Oechsle, kontrollierte Spontanvergärung anfangs im Edelstahlgebinde, anschl. Gärung und Ausbau im 500l-Tonneau. Charakteristik: Zartes Goldgelb im Glas. Anfänglich zeigt sich der Pechstein puristisch mit frischer Citrusfrucht in der Nase. Beim Entfalten im Glas ergänzen dezent-rauchige Noten und ein betörender Hauch Vanille den Biss und Charakter. Eine Mehrdimensionalität beweist sich durch eine schlanke Phenolik und einer mineralischen Säure, die ebenso Langlebigkeit verspricht. Der Pechstein vibriert, erzeugt Spannung und lässt erahnen, was noch Großes auf uns wartet. |
Potenziell allergene Substanzen: | Enthält Sulfite. Kann Spuren von Eiweiß, Gelatine und Milch enthalten. |
Warnungen: | Der Konsum von alkoholhaltigen Getränken während der Schwangerschaft kann selbst in geringen Mengen schwere Konsequenzen für die Gesundheit des Kindes nach sich ziehen. |
Hersteller: | Weingut Georg Mosbacher Weinstraße 27 67147 Forst |
In der aktuellen Sprache gibt es keine Bewertungen.