rotbraunen Sandsteinen und groben Konglomeraten, seltener sind Schluffsteine anzutreffen. Die Ablagerung der etwa 250 bis 280 Millionen Jahre alten Sedimente erfolgte in Seen, Tümpeln und periodisch aktiven Flussläufen unter Wüstenklima. In dem Gesteinspaket lassen sich Reste versteinerter Pflanzen und Gerölle vulkanischer Quarzporphyre finden. Nur stellenweise und in den wenigen leichten Talkerben ist etwas Löss erhalten.
AUSBAU: Im Oktober geerntet. Ganztraubenpressung, Vergärung ausschließlich mit Natur- hefe, sowohl im Edelstahltank als auch im großen Eichenfass ausgebaut. Bis Mitte Mai auf der Feinhefe. Flaschenfüllung Anfang Juli, Verkauf ab September 2022.“
- 97 Punkte FALSTAFF: „Helles Gelbgrün, silberfarbene Reflexe. Feine gelbe Pfirsichfrucht, Nuancen von Orangenzesten, etwas Mango und Blütenhonig sind unterlegt, attraktives Bukett. Straff, engmaschig, weißer Pfirsich, finessenreicher Säurebogen, präsise und mineralisch, lange anhaftend.“
- 97 Punkte JAMES SUCKLING: „What an incredibly subtle stone-fruit beauty this is. I could spend hours, even days, studying the detail in this dry riesling masterpiece that has perfect harmony on the seemingly weightless palate and at the breathtakingly fine finish. Very delicate crushed-rock minerality. From biodynamically grown grapes with Respekt certification. Drink or hold. Screw cap.“
- JANCIS ROBINSON, Paula Sidore: „Rich white-stone-fruit aromas in a refreshing blend of juice and zest. Somewhat more opulent than the graceful Gaisberg, with a stony backbone and finely textured, chiffon-thin layers of juice on the palate. Exceptionally lingering, spicy and long.“ 13% Drink: 2023-2032
Bewertungen für Jahrgang 2020:
- 18 Punkte WEINWISSER: „Seidig, seidiger, am seidigsten – Highlight vom Heiligenstein für Textur-Freaks. Filigran, feincremig und facettenreich, herrlich balancierte Säure, Zitronenzesten, Steinklee und sahnige Noten, feinster Schmelz, hochelegant und trinkanregend, bereits ungewohnt zugänglich.“
- 96 Punkte FALSTAFF, Peter Moser: „Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Ein Hauch von Blutorangen und Maracuja, zarter Blütenhonig, attraktives, fruchtbetontes Bukett, mineralisch unterlegt. Saftig, elegant, gelber Pfirsich, ein Hauch von Safran und Blumen, angenehme Säure, dunkle, salzige Mineralität, bliebt lange haften, sicheres Entwicklungspotenzial.“
- 96 Punkte JAMES SUCKLING: „Still quite closed on the nose, but refined and delicate, with a wide spectrum of aromas from basil to mandarin orange. On the palate it creeps up on you slowly, but then wave after wave of minerality washes over you, each mightier than the previous one. From biodynamically grown grapes with Respekt certification. Drinkable now, but best from 2022. Screw cap.“
- 18 Punkte VINUM: „Recht verhalten mit Erdigem, Kalkigem, Quitte und einen Hauch an gelbem Kernobst. Ungemein saftiger und fast leichtfüssiger Gaumen mit eher dezenter Säure, dafür mit dem idealen Mix aus heftiger Cremigkeit und Gradlinigkeit.“
Falstaff: | 97 FAL |
James Suckling: | 97 JS |
Produkt: | Weisswein |
Inhalt: | 0,75 l |
Jancis Robinson: | 17,5 JR |
Klassifzierung: | Kamptal DACReserve |
Jahrgang: | 2021 |
Lage/Bezeichnung: | 1. Lage ÖTW |
Land: | Österreich |
Region: | KamptalNiederösterreich |
Rebsorte(n): | Riesling |
Inhalt: | 0,75 l |
% vol Alk: | 13 |
Notizen des Weinguts: | DIE LAGE Nach Süden und Südwesten ausgerichtete terrassierte Hanglage mit einem besonderen geologischen Aufbau, der sich durch die Geschicke der Erdgeschichte gerade hier erhalten hat. Die bis an die Oberfläche tretenden Festgesteine bestehen aus feldspatreichen, rotbraunen Sandsteinen und groben Konglomeraten, seltener sind Schluffsteine anzutreffen. Die Ablagerung der etwa 250 bis 280 Millionen Jahre alten Sedimente erfolgte in Seen, Tümpeln und periodisch aktiven Flussläufen unter Wüstenklima. In dem Gesteinspaket lassen sich Reste versteinerter Pflanzen und Gerölle vulkanischer Quarzporphyre finden. Nur stellenweise und in den wenigen leichten Talkerben ist etwas Löss erhalten. AUSBAU Mitte September geerntet. Ganztraubenpressung, Vergärung ohne Temperatur- kontrolle und ausschließlich mit Naturhefe. Sowohl im Edelstahltank als auch im großen Eichenfass ausgebaut. Bis Mitte Juni auf der Feinhefe. Flaschenfüllung Ende Juli, Verkauf ab September 2020. |
Potenziell allergene Substanzen: | Enthält Sulfite. Kann Spuren von Eiweiß, Gelatine und Milch enthalten. |
Warnungen: | Der Konsum von alkoholhaltigen Getränken während der Schwangerschaft kann selbst in geringen Mengen schwere Konsequenzen für die Gesundheit des Kindes nach sich ziehen. |
Hersteller: | Weingut Hirsch Gmbh, Haupstraße 76, A-3493 Kammern |
Es gibt noch keine Bewertungen.